Rundungstabellen
Rundungen machen Sinn, wenn auf den Etiketten nicht die Preise aus der Preisliste oder einem VK- oder EK-Beleg gedruckt werden, sondern den gerundeten Preis aus diesen Wert, sog. empfohlene Verkaufspreise. Der Faktor zur Errechnung wird im Kundenstamm hinterlegt (siehe Kapitel “Zuordnung von Rundungstabellen zu Kunden”). Soll ein si errechneter Preis passend gerundet werden, finden die Rundungstabellen Verwendung.
Hinweis: Die Standardetiketten berücksichtigen keine Rundungspreise! Diese drucken den Einzelpreis und nicht den empfohlenen Verkaufspreis aus der Rundung. Soll der gerundete Preis angedruckt werden, muss das Etikett angepasst werden.
Rundungstabellen-Kopf

Hier erfolgt die Eingabe einer Nummer für die Rundungstabelle, einer Bezeichnung (Matchcode) zur besseren Erkennung, einer generellen Rundung auf volle Cent/Euro/Währung und der Rundungsart, also auf-, abrunden und kaufmännisch runden. Für den Fall, dass alle errechneten Preise einheitlich z.B. auf 5ct gerundet werden sollen, reicht die Anlage des Kopfsatzes (Register Tabelle) schon aus. Es sind dann keine Positionen (Button Details) nötig. Es können beliebig viele Rundungstabellen angelegt werden.
Rundungsart “aufrunden”: Bei dieser Rundungsart wird immer auf den nächsten Wert aufgerundet, durch welchen der Wert aus dem Feld Rundung auf glatt teilbar ist.
Rundungsart “abrunden”: Bei dieser Rundungsart wird immer auf den vorherigen Wert abgerundet, durch welchen der Wert aus dem Feld Rundung auf glatt teilbar ist.
Rundungsart “runden”: Bei dieser Rundungsart wird entweder auf den vorherigen Wert abgerundet oder auf den nächsten Wert aufgerundet, durch welchen der Wert aus dem Feld Rundung auf glatt teilbar ist. Dabei wird kaufmännisch gerundet. Liegt der Preis näher an dem höheren Wert, durch welchen der Wert aus dem Feld Rundung auf glatt teilbar ist, wird aufgerundet, falls dieser näher an dem niedrigeren Wert liegt, durch welchen der Wert aus dem Feld Rundung auf glatt teilbar ist, wird abgerundet.
Details der Rundungstabellen
Hier können Preisstaffeln definiert werden, für welche eine spezielle Rundung erfolgen soll.
Bis Betrag definiert den Bereich für welchen die Rundungseinstellungen gelten sollen. Werden mehrere Rundungsdetails definiert, ist die Rundungseinstellung zwischen dem Betrag der vorherigen Position der Rundungsdetails und dem definierten Betrag gültig.
Sobald der Preis den Betrag aller Positionen der Rundungsdetails übersteigt, wird der Wert aus dem Rundungstabellenkopf verwendet.
Um die Rundungseinstellungen zu treffen sollte entweder die Spalte Rundung auf volle oder die Spalte Rundung auf verwendet werden.

Rundung auf volle: Bei der Rundung auf volle wird der Preis auf den nächsten bzw. vorherigen Wert auf- bzw. abgerundet, durch welchen der Wert Rundung auf volle teilbar ist. Dabei greift die gesetzte Einstellung der Rundungsart aus dem Kopf.
Rundung auf: Mit diesem Feld können Klassenpreise berücksichtigt werden. Das Etikett muss dann so angepasst werden, dass die Nachkommastellen ignoriert werden und auf den nächsten Klassenpreis auf- bzw. abgerundet wird. In der Regel wird in dem Etikett der Preis wie folgt berechnet: Einzelpreis ohne Nachkommastellen + oder - dem Wert aus Rundung auf (Tabelle tBsPrintEtikettenVerkauf Feld VKPreisEmpfohlen).